Arbeitsweise
Meine oberste Priorität ist die messbare Zufriedenheit meiner Kunden. Denn nur wenn der Kunde mit meiner Arbeit zufrieden ist, kann ich ihm langfristig an mein Unternehmen binden und begeistern. Ich sichere mit meinem ganzen Engagement und meiner Kompetenz die individuellen Risiken meiner Kunden ab und wachse im gemeinsamen Austausch mit den sich ständig verändernden Anforderungen.
Meine Lösungen sind von Beginn an die aus meiner Sicht für den Kunden besten Lösungen am Markt, die fortwährend an die Bedürfnisse und Lebenssituationen meiner Kunden angepasst werden. Ich handle verantwortungsbewusst gegenüber meinen Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern. Ich verpflichte mich zur Einhaltung ethischer Grundsätze und Verhaltensregeln. Ich pflege eine offene und vertrauensvolle Kommunikation. Diese Prinzipien sind die Grundlage für die Zufriedenheit meiner Mitarbeiter und Kunden.
Risikovorausschau – Risikosteuerung
Das Versprechen eines Immobilien- oder Wohnungsmaklers sollte vertrauenswürdig sein und ist sicher größtenteils zufriedenstellend. Nicht selten werden bauliche Schwachstellen übersehen, oder nicht erkannt. Oft ist nicht klar, worauf bei dem Erwerb, oder Miete einer Immobilie geachtet werden sollte.
Ein Gutachter ist jedoch skeptischer und nimmt die einzelnen Aussagen gerne mal ein wenig genauer unter die Lupe. Es ist der Job eines Maklers, seine Kunden davon zu überzeugen, dass die besichtige Immobilie sehr schön und ansehnlich ist. Manchmal stellt sich allerdings heraus, dass die Immobilie mit Schimmelpilzbefall vorbelastet ist. Dies wird gern vom Anbieter (auch gegenüber dem Makler) verschwiegen. Erst nach Nutzung der Immobilie stellt sich dann ein Renovierungs- oder sogar Sanierungsbedarf heraus. Einen solchen Schreck nach dieser Erkenntnis kann man sich leicht ersparen, nimmt man hierfür die Beratung durch einen Sachverständigen in Anspruch. Unabhängig und neutral, mit entsprechendem Sachverstand wird alles nach bestem Wissen und Gewissen geprüft und im Anschluss eine Beurteilung abgeben, ob sich noch versteckte Mängel im Haus befinden.
Überwachung bei Neubau und Sanierung
Im Normalfall stellt die Baustellenbegehung, die Zwischenabnahme, oder Entscheidungen zur Bauausführung für den Auftraggeber eine große Herausforderung dar. Fehlentscheidungen und blindes Vertrauen aus Charm vor der Hinterfragung gegebener Tatsachen können schwerwiegende und kostspielige Folgen nach sich ziehen. Die Bauleitung des Auftragnehmers wird immer dem eigenen Interesse Vorrang gebieten. Eine objektive Bewertung gibt Ihnen Sicherheit und vom Anfang an ein gutes Gefühl.
Beratung vor Eigenleistungsvereinbarung
Können Sie alle Risiken einer Eigenleistung im Baugeschehen absehen?
Verschaffen Sie sich vor einer Eigenleistungsvereinbarung einen Überblick über die leistungsangrenzenden Arbeiten anderer Gewerke. Diese sind wichtig für Gewährleistungsansprüche und Gefahrenübergang. Lassen Sie sich zu allen notwendigen Nebenarbeiten Ihrer Eigenleistung beraten. Nur mit einer lückenlos und klar abgegrenzten Leistungsbeschreibung bleiben Ihnen böse Überraschungen erspart.
Schimmelpilzschaden beseitigen
Bei Pilzbefall soll immer die Ursache abgeklärt und beseitigt werden. Raumnutzer können einen kleineren Schimmelpilzbefall selbst beseitigen, wenn sie nicht allergisch auf Schimmelpilze reagieren, an chronischen Erkrankungen der Atemwege leiden oder ein geschwächtes Immunsystem haben. Bei größerem Schimmelpilzbefall ist es ebenfalls oft sinnvoll Sofortmaßnahmen zu ergreifen, bevor die eigentliche Sanierung beginnt. Auch hier kann der Bewohner einiges selbst machen.
Die Sofortmaßnahmen dürfen aber nicht zu „Dauermaßnahmen“ werden, ohne dass die Ursachen erkannt und beseitigt werden. Die eigentliche Sanierung sollte durch ein qualifiziertes Fachunternehmen durchgeführt werden.